Netzwerkkoordination
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Im Jahr 2007 gründete sich das GeoZentrum Nordbayern (GZN). Der Lehrstuhl für Geologie ist innerhalb des GZN angesiedelt. Schwerpunkte der von Dr. David Bertermann geleiteten Arbeitsgruppe Oberflächennahe Geothermie sind geophysikalische Messmethoden und bodenkundliche Untersuchungen. Durch die Koordination von F&E Projekten auf nationaler (Geothermie Allianz Bayern GAB) und internationaler Ebene (ThermoMap, EU-FP7, 12 Partner) verfügt der Lehrstuhl über umfangreiche Erfahrungen sowohl in der wissenschaftlichen als auch der administrativen Koordination größerer Netzwerke im Forschungsbereich Geothermie. Zudem ist Dr. David Bertermann als Gründungs- und Vorstandsmitglied der Erdwärmegemeinschaft Bayern e. V. hervorragend vernetzt.
FH Salzburg Smart Building & Smart City/Zenturm für alpines Bauen
Die FH Salzburg – Smart Building & Smart City befasst sich mit anwendungsnaher transdisziplinärer Forschung, Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft sowie der Initiierung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Wirtschaft und Wissenschaft. Die Forschung wird in drei Hauptbereiche unterteilt. Der Schwerpunkt Intelligente Energiesysteme befasst sich prioritär mit thermisch aktivierten Bauteilsystemen und Verwendung der Speichermassen zur Reduzierung von Spitzenlasten. Der Schwerpunkt Intelligente Gebäudehüllen entwickelt Lösungen für die urbane Nachverdichtung und Gebäudesanierung in Leichtbauweise mit Holz und biogenen Materialien sowie für die gebäudeintegrierte Photovoltaik. Für die Langzeitspeicherung elektrischer Energie aus gebäudeintegrierter und gebäudegebundener Photovoltaik stellt Power2Gas (Wasserstoff) den dritten Schwerpunkt der Forschung dar.
Netzwerkpartner
Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges. mbH
Das österreichische Unternehmen Heliotherm ist seit über 30 Jahren auf Wärmepumpentechnik spezialisiert. Mit eigenem Forschungs- und Entwicklungszentrum und einzigartigem Dauerprüfstand werden Qualitäten erreicht, die kontinuierlich neue Maßstäbe setzen. Dabei bietet Heliotherm neben Wärmepumpen zum Heizen auch Systemlösungen für die Warmwasserbereitung und die Kühlung an.
Salzburger Qualitätsnetzwerk Wärmepumpe, c/o Salzburg AG
Das Salzburger Qualitätsnetzwerk Wärmepumpe ist die Kommunikations- und Informationsplattform für Salzburger Wärmepumpenplaner, Heizungs-, Lüftungs- und Kältetechnikunternehmen sowie Hersteller zum Thema Wärmepumpe. Die Kooperation besteht seit 2013 mit den Partnern Land Salzburg, der Salzburger Landesinnung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker und Salzburg AG.
BauConsult Energy GmbH
Wir glauben an den Klimawandel. Wir erkennen diesen als große Gefahr unserer Zeit und wollen aktiv zu dessen Bekämpfung beitragen. Wir betrachten den Umstieg auf eine erneuerbare Energieversorgung als essentiellen Bestandteil zur Erreichung dieses Ziels. Daher haben wir uns dazu verschrieben, die Energiewende mitzugestalten und voranzutreiben.
Wir sind ein kompetenter, interdisziplinärer Anbieter von standort- und projektspezifischen Energieversorgungslösungen, welche sich durch eine weitreichende Nutzung von erneuerbaren Energieträgern auszeichnen.
iDM Energiesysteme GmbH
Die iDM Energiesysteme GmbH liefert seit über 40 Jahren Spitzentechnologie im Bereich der erneuerbaren Energien. iDM entwickelt, produziert und vertreibt effiziente, regenerative Wärmeenergiesysteme von 2 bis 1500 kW für die Gebäudetechnik. iDM ist mit über 10.000 Wärmepumpen im Jahr der größte österreichische Hersteller von Heizungswärmepumpen. iDM ist Teil der PLETZER Gruppe, einem traditionsreichen Tiroler Familienunternehmen mit rund 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bereichen Industrie, Tourismus und Immobilien.
Geologische Bundesanstalt
Die Geologische Bundesanstalt ist eine Einrichtung des Bundes und untersteht dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Sie ist das größte geowissenschaftliche Forschungszentrum Österreichs und dient dem Bund als zentrale Informations- und Beratungsstelle im Bereich der Geowissenschaften. Seit über 10 Jahren ist auch eine Arbeitsgruppe Geothermie, nunmehr „Fachabteilung für Hydrogeologie & Geothermie“ an der GBA angesiedelt.
aqua-concept Gesellschaft für Wasserbehandlung mbH
Die aqua-concept entwickelt seit über 25 Jahren innovative Konzepte und Produkte für die Wasseraufbereitung und Wasserbehandlung. Als CO2-kompensiertes Unternehmen spielt Umweltschutz für uns eine zentrale Rolle. Unsere Geothermie Kühlsolen bieten daher neben außerordentlicher Effizienz vor allem kompromisslose Nachhaltigkeit. Unser Highlight: Wir haben die erste Geothermie-Kühlsole entwickelt, die ganz ohne Glykole und Triazole auskommt und daher problemlos sogar in Wasserschutzgebieten einsetzbar ist.
Consolinno Energy GmbH
Energie PLUS Concept GmbH
Die Energie PLUS Concept GmbH entwickelt mit wissenschaftlichen Innovationen und praktischer Erfahrung die Energielösungen der Zukunft. Wir unterstützen Kommunen und öffentliche Träger bei der Planung, Umsetzung und Optimierung hochinnovativer Wärmenetze der 5. Generation. Durch unsere engen Kooperationen mit wissenschaftlichen Institutionen verstehen wir uns als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis.
enisyst GmbH
Entwicklung und Umsetzung von intelligenten Steuerungssystemlösungen für komplexe Energieerzeugungs- und Verteilanlagen in Gebäuden mit ausgewiesener Expertise im Bereich der oberflächennahen Geothermie und drittmittelgeförderter Forschung.
Föckersperger Maschinen GmbH
Entwickelt spezielle Kabel- Bzw. Rohrpflugsysteme. Mit dieser Technologie ist es möglich Kabel- bzw. Rohrsysteme schnell und minimalinvasiv zu installieren.
Erdbau Leicht
Das Bauunternehmen Erdbau Leicht ist auf Erdarbeiten jeglicher Art spezialisiert. Die innovative Firma plant und realisiert Bau- und Industriegebiete ab dem ersten Spatenstich, wobei der 9-köpfige Betrieb auch für bautechnische Spezialanforderungen stets die passenden Lösungen bereitstellen kann.
GRATEC GmbH
Ist auf die individuelle Herstellung von Rohrsystemen, Verteilerschächten und Armaturentechnik innerhalb der oberflächennahen Geothermie spezialisiert.
SPS Energy GmbH
Entwickelt und vertreibt neuartige Kollektorsysteme aus Stahlspundwänden, so dass ohnehin erforderliche Bauwerksstrukturen durch die Integration von Wärmetauschern zur Energiegewinnung herangezogen werden können. Die Bauwerke können zudem sowohl die Energie aus dem oberflächennahen Erdreich als auch aus dem Wasser kostengünstig und effektiv generieren. Energiespundwände können zudem nicht nur zur Wärmegewinnung, sondern auch äußerst wirkungsvoll zur Wärmeabgabe eingesetzt werden, also zum Beispiel zur Kühlung von Gebäuden, und das sowohl an offenen Gewässern als auch bei Grundwasser umströmten Bauwerken.
Steinhäuser GmbH & Co. KG
Entwicklung und Installation des patentierten Boden-Klima-Tauschers zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Gewinner des Innovationspreises Bayern 2012 in der Kategorie „Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern“ und des Bundesinnovationspreises 2013 für ein „Innovatives Verfahren zur regenerativen Erdwärmenutzung“.
tewag GmbH
Die tewag GmbH ist ein Ingenieursbüro, das im Bereich Geothermie auf Erkenntnisse neuester Forschung, wissenschaftliche Methoden und geologische Erfahrung aus jahrzehntelanger Praxis zugreifen kann. Der Leistungsumfang des Unternehmens erstreckt sich über die Vorplanung und Entwurfsplanung bis hin zur Ausführungsplanung von Erdsonden- und Erdkollektoranlagen.
WATERKOTTE GmbH
Die Firma Waterkotte ist der älteste Wärmepumpenhersteller in Deutschland und genießt einen sehr guten Ruf. Darüber hinaus verfügt die Fa. Waterkotte bereits über erste Erfahrungen im Bereich Kalte Nahwärme und hat somit sehr guten Einblick in die Systemzusammenhänge und mögliche Entwicklungspotentiale für Wärmenetze der Zukunft.
WSR GmbH & Co.KG
Forschungseinrichtungen
RWTH Aachen (Lehrstuhl E3D)
RWTH Aachen (Lehrstuhl EBC)
Der Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik gehört zum 2006 an der RWTH Aachen gegründeten E.ON Energy Research Center. Neben Forschungsthemen wie Anlagentechnik & Nutzerkomfort liegen weitere Forschungsschwerpunkte des Instituts in der Erarbeitung integraler Energiekonzepte für Gebäude, Quartiere und Städte. Dabei wird besonders die Sektorkopplung, der dynamische Betrieb sowie die Einbindung erneuerbarer Energien, betrachtet. Dazu wurden unter anderem im Rahmen des Annex 60 der Internationalen Energieagentur dynamische Simulationswerkzeuge entwickelt, die eine Abbildung des dynamischen Verhaltens von Energiesystemen im Quartier unter Nutzung kalter Nahwärme ermöglichen.
TU Dresden (Institut für Bauklimatik)
Die Technische Universität Dresden unterhält das Institut für Bauklimatik (IBK) bestehend aus der Professur für Bauphysik (Prof. Dr.-Ing. John Grunewald) und der Professur für Technischen Ausbau und Klimagerechtes Bauen. Das IBK stellt vornehmlich die Hauptkompetenzen auf den Gebieten Softwareentwicklung, Wissenstransfer und Baustoffforschung zur Verfügung und hat mit dem Delphin ein Simulations-Tool für die Berechnung von oberflächennaher Geothermie entwickelt.
Assoziierte Partner
Bayerische Verwaltung für ländliche Entwicklung - Amt für ländliche Entwicklung Oberbayern
KWA Contracting AG
Die KWA Contracting AG steht für die kompetente Realisierung innovativer, lokaler und nachhaltiger Energielösungen von der Idee bis zum langjährigen Betrieb und ist seit über 25 Jahren erfolgreich am Markt aktiv. Wir planen, erstellen, finanzieren und betreiben innovative, klimaschonende Energiesysteme und liefern maßgeschneiderte Konzepte für unsere Kunden und Partner. Die Energielösungen reichen von kleineren Wärmeerzeugungsanlagen über integrierte Quartiersenergielösungen mit eigenen Strom- und Nahwärmenetzen bis hin zu Erneuerbaren Kraftwerken der Multimegawattklasse.
Naturstrom AG
Schleswiger Stadtwerke GmbH
Stadtwerke Bad Nauheim GmbH
Die Stadtwerke Bad Nauheim GmbH sind ein 100%ig kommunales Versorgungsunternehmen. Im Mittelpunkt stehen konkurrenzfähige und marktgerechte Produkte, sowie ein außergewöhnlicher und kundennaher Service. Überdies stehen sie als regionaler Energieversorger in der unmittelbaren Verantwortung für die Stadt Bad Nauheim und die Region. Sie betreiben in der Kernstadt und Nieder-Mörlen das Stromnetz und im gesamten Stadtgebiet das Trinkwasser- und Erdgasnetz. Seit 2005 wird die neue Wohnsiedlung „Am Goldstein" mit umweltschonender Fernwärme beliefert