Neue Schritte im Geomarketing - Ein neuer Podcast ist online
Der Podcast "Geothermische Kamingespräche" befasst sich generell mit allen Aspekten von der oberflächennahen Geothermie bis zur erdgekoppelten Wärmepumpe als wichtigem Baustein einer nachhaltigen Energiewende zum Heizen mit saisonal eingespeicherter Sonnenwärme. Der Podcast ist ein Projekt von Dr. David Bertermann (Leiter der AG Oberflächennahen Geothermie an der FAU) & Arne Komposch (Mr. RingGraben und Geothermieplaner).
Hier geht es zur ersten Folge der Geothermischen Kamingespräche
Abschlussmeeting und Auftakt für soil2heat 5.0 in Nürnberg
Am 23. und 24. März fand diesmal im Leonardozentrum der TH Nürnberg unser öffentliches soil2heat Meeting mit potentiellen neuen Partnern für die nächste Phase und unserem speziellen Gast Andre Deinhardt vom Bundesverband Geothermie statt. In einer tollen Atmosphäre des Kreativzentrums gab es wieder spannende Vorträge und viel Gesprächsbedarf, insbesondere zum Folgenetzwerk soil2heat 5.0. Es wurde unter anderem ein Positionspapier für das 8. Energieforschungsprogramm erarbeitet, worin die Rolle der oberflächennahsten Geothermie nochmals unterstrichen wird. Herzlichen Dank an die Organisation des Leonardozentrums, die Vortragenden und alle weiteren Meetingteilnehmer für Ihren Beitrag zu einer gelungenen Veranstaltung.
Netzwerkmeeting an der Geologischen Bundesanstalt und dem Austrian Institute of Technology in Wien
Am 2. und 3. November fand unser halbjährliches Netzwerktreffen in Wien statt. Diesmal durften wir sowohl die Geologische Bundesanstalt als auch das AIT besuchen. Ein weiteres Highlight war die ViertelZweiPlus Vorstellung von Beyond Carbon Energy mit Büroräumen in den Tribünen der Trabrennbahn und einer beeindruckenden Kulisse, wobei viele Gebäude schon mit Geothermie versorgt sind. Abschliessend hat unser Partner Arne Komposch sein beeindruckendes Projekt in der Gösserhalle vorgestellt. Vielen Dank an die Kollegen für den spontanen Einsatz! Es war wieder eine tolle Veranstaltung.
Wir sind mit einem speziellen Side Event auf dem European Geothermal Congress 2022 in Berlin
soil2heat wird auf dem Europäischen Geothermie Kongress 2022 mit einem speziellen Side-Event vertreten sein. Das Side-Event “Very shallow geothermal energy – an economic solution for a sustainable energy transition” findet am 20.10.2022 im Berliner Kongresszentrum, Raum B.04 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, für andere Veranstaltungen des EGC 2022 sind gesonderte Tickets erforderlich. Wir freuen uns auf Deine/Ihre Anmeldung unter https://forms.gle/nPt6XWhJpv99qUUh8
Announcement: https://europeangeothermalcongress.eu/programme/side-events/#1662453868568-6cd9e6d9-e303
Programm
Wir waren auf der Geotherm in Offenburg
Mit unserem Mitaussteller Netzwerk NanoGeoTherm und den Netzwerkpartnern aqua-concept Gesellschaft für Wasserbehandlung mbH, alpha innotec Deutschland, GRATEC GmbH und Arne Komposch von der RGK e.U.haben wir unseren Stand zu einem vielseitigen und interessanten Messemagneten gestaltet.
Unser Webinar auf den Berliner Energietagen - ein Rückblick
Es hat uns sehr gefreut, über 300 Teilnehmern unseres Webinars die „Oberflächennahste Geothermie und die Kalte Nahwärme 5.0“ nahe zu bringen. Die rege Chatbeteiligung während unserer Vorträge und der anschließenden Podiumsdiskussion hat uns darin bestärkt, dass Kalte Nahwärme 5.0 nicht nur von uns als ein wichtiger Schlüssel der Energiewende wahrgenommen wird.
Wesentliche Themen wie das geothermische Potenzial als saisonaler solarer Wärmespeicher, die heutige Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der Kollektorsysteme oder genehmigungsrechtliche Stolpersteine, aber auch Notwendigkeit und Potential der Sektorkopplung von Speicherquellen/Erdwärme mit Speichersenken/Bauteilaktivierung, intelligenter Nutzung erneuerbarer Energien und gesamtheitlicher Regelung inklusive Digitalisierung wurden adressiert. In den letzten Jahrzehnten hat sich die oberflächennahste Geothermie schon vielfältig bewährt. Die Netzwerkpartner gehen nun die nächste große Herausforderung der Integration in den Bestand an.
Wir möchten uns bei allen Teilnehmern und der Organisation für das Klasse Event bedanken.
Wir sind auf den Berliner Energietagen
Nur noch wenige Tage bis zu unserer Veranstaltung „Kalte Nahwärme 5.0 - Schlüssel der Energiewende?“ im Rahmen der ENERGIETAGE 2022. Für unser Webinar 6.04 am 3. Mai um 11:30 mit anschliessender Podiumsdiskussion haben sich schon fast 500 Teilnehmer angemeldet.
Meldet auch Ihr Euch kostenfrei an. Wir freuen uns!
https://www.energietage.de/event/604-kalte-nahwaerme-schluessel-der-energiewende.html
Netzwerkmeeting an der FAU Erlangen am 07. und 08. April 2022
| |
Erstes Präsenzmeeting nach Corona-Ausbruch
bei unserem österreichischen Partner FH Salzburg am 23. und 24.September 2021
Das erste Präsenztreffen mit den österreichischen Netzwerkpartnern nach 1,5 Jahren Phase 2 international war trotz oder mit 3G ein voller Erfolg. Das Hauptmeeting fand im spektakulären Holzturm statt. Die Kulisse war einfach traumhaft!
Am Abend fand eine durch unseren Netzwerkpartner Salzburger Qualitätsnetzwerk organsierte Veranstaltung im Living Room in Salzburg statt. Neben den soil2heat Netzwerkpartnern waren das Land Salzburg die Innung der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker - Salzburg und der Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation beteiligt.
Das Meeting wurde mit einer Exkursion in die Salzachauen in die Weitwörther Auenwerkstatt https://lnkd.in/dmPzwZ5H abgerundet, wo autarkes Konzept zur Strom- und Wärmeversorgung umgesetzt wurde. Sehr empfehlenswert!
Virtuelles Netzwerkmeeting am 15.April 2021
Am 15. April 2021 fand das 3. internationale Netzwerktreffen von Soil2Heat mit knapp 30 Teilnehmer:innen statt. Unser Gastvortrag kam von Carolin Schuback von der BayFOR, die uns durch die (Un-)Tiefen der EU-Förderlandschaft lavierte. Im Vortrag von Gregor Götzl und Cornelia Steiner (GBW) von der Geologischen Bundesanstalt Wien wurden einige Praxisbeispiele internationaler Kooperationsprojekte vorgestellt. Ein besonderes Erlebnis war die Präsentation des potentiellen Netzwerkpartners Arne Komposch, der mit bisher ca. 1200 Projekten als DER österreichische Spezialist auf dem Gebiet der Planung und Umsetzung von Ringgrabenkollektoren als Erdwärmelösung im Einfamilienhausbereich ist.
Zwischen den inhaltlichen Blöcken wurden parallel stattfindende Breakoutsessions angeboten, in denen für die Teilnehmer:innen die Möglichkeit bestand, mit den Referent:innen nochmals gezielt ins Gespräch zu kommen.
Der internationale Charakter des Netzwerks konnte durch die deutsch/österreichische Parität der Vorträge weiter vertieft werden und machte Lust auf mehr: Sowohl auf weitere FuE-Projekte als auch auf ein baldiges Treffen im nicht-digitalen Raum. Großer Dank an alle Referent:innen und Teilnehmer:innen für ihre Beiträge und das Interesse!
GETIS Projekt der RWTH Aachen abgeschlossen
Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit der Projektpartner innerhalb der RWTH Aachen ist der Schlussbericht des Verbundvorhabens GeTIS - Geothermisches Informationssystem zur Bemessung, Modellierung, Bewertung und Genehmigung vernetzter geothermischer Energiesysteme auf Gebäude- und Stadtquartiersebene (FKZ: 03ET1357A) nun veröffentlicht. Dieser ist unter folgender Adresse frei zugänglich: https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT:1738225658 (DOI: 10.2314/KXP:1738225658)
Netzwerkmeeting am 5.11.2020
Am 5.November hat unser zweites reguläres Meeting des internationalen soil2heat Netzwerks stattgefunden. Dank der professionellen technischen Unterstützung von Alexandra Riffler (www.kunstcafe.com) konnten wir auch dieses virtuelle Meeting spannend gestalten.
Vielen Dank an alle Teilnehmer.
|
FH Salzburg gewinnt österreichischen Sustainability Award
Das Forschungsteam am FH-Salzburg Studiengang Smart Building hat doppelten Grund zur Freude. Am 2.11. wurden zwei Projekte wurden mit dem Sustainability Award 2020 ausgezeichnet: das Projekt „Zero Carbon Refurbishment (ZeCaRe II)“ und das Projekt „Wohnen findet Stadt - Smart City Hallein“. Der Sustainability Award, der als gemeinsame Initiative des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Ministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus ins Leben gerufen wurde und vom FORUM Umweltbildung abgewickelt wird, wird alle zwei Jahre vergeben. Am Wettbewerb teilnehmen können alle öffentlichen Universitäten Fachhochschulen, private akkreditierte Universitäten und pädagogische Hochschulen Österreichs.
|
Energie PLUS Concept gewinnt Sustainability Challenge 2020
Die Energie PLUS Concept hat sich bei der diesjährigen Sustainability Challenge 2020 der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) beworben und ist bei insgesamt 80 Bewerbern unter die drei Finalisten in der Kategorie Start-Up gekommen. Nach einem Online-Pitch und einem Online-Voting konnte sich die Energie PLUS Concept gegen die Mitfinalisten durchsetzen. Die Preisverleihung fand am 21.09.2020 im Rahmen des DGNB Tag der Nachhaltigkeit im Hospitalhof in Stuttgart statt . Im Bild übergibt Dr. Christine Lemaitre (Geschäftsführender Vorstand DGNB e.V.) die Urkunde an Prof. Dr.-Ing. Volker Stockinger. Neben 200 Vor-Ort-Besuchern konnten viel Interessierten den Tag im Livestream mit verfolgen.
Volker Stockinger: "Wir bedanken uns ganz herzlich bei der DGNB für die Verleihung des Preises und bei allen Unterstützern, die für uns im Online-Voting abgestimmt haben und uns so helfen, die Kalte Nahwärme noch bekannter zu machen!"
Aufbau Geothermie Testfeld in Bayern
In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung (Bereich Zentrale Aufgaben) und der FAU Erlangen wird bei unserem Projektpartner Erdbau Leicht in Schmerldorf (Bayern) ein geothermisches Test- und Demonstrationsfeld mit diversen oberflächennahsten Geothermiesystemen errichtet. Ziel ist unter anderem, den Einbau der verschiedenen Kollektorarten zu dokumentieren und die Anlagen wechselseitig über eine in einem Bürocontainer eingebrachte Wärmepumpe zu beheizen bzw. zu kühlen. Unser Dank gilt den folgenden spendenden Unternehmen, deren Produkte gerade vor-Ort eingebaut werden:
Steinhäuser GmbH & Co. KG (Boden-Klima Tauscher); Freisolar (8-er Kollektor); Erdwärme Plus (Kapillarrohrmatten); GeoCollect GmbH (Geocollect Erdwärme Absorber); Betatherm (Erdkorb); ait-deutschland GmbH und Frank GmbH (Kollektoren).
Vorträge zum Deutschen Geothermiekongress 2020
Die Netzwerkpartner werden am 9.11. in Workshop 2 zum Thema
"Kollektorbasierte Nahwärmenetze - Praxisbeispiele" folgende Vorträge halten
01.10.2020 Symposium Alpines Bauen an der FH Salzburg
Am 1. Oktober findet wiederholt das durch unseren Netzwerkpartner FH Salzburg jährlich organisierte Symposium Alpines Bauen statt, dass dieses Jahr als virtuelles Meeting abgehalten wird und für jeden kostenlos zugänglich ist. Das 7. grenzüberschreitende Fachsymposium widmet sich diesmal dem Gebäude als Baustein der Energiezukunft. CO2-freies Heizen und Kühlen kann in Form vieler dezentraler Speicher das Netz entlasten, indem Gebäude mit ihren Bauteilen zum Bestandteil der Energienetze werden.
Wir freuen uns, unser Netzwerk mit dem deutsch-österreichischen Beitrag Kalte Nahwärme - Ein schlafender Riese der Energiewende - Netzwerk Soil2Heat zum Thema "Potenziale energieflexibler Gebäude und Nahwärmenetze" vorstellen zu können. Die Vortragenden sind:
Weitere Informationen zum Symposium sind im Teaser-Video und diesem Link zur FH Salzburg zu finden https://www.itg-salzburg.at/veranstaltung/brennpunkt-alpines-bauen-2020-668
Anbei der Link zum jetzt öffentlich zugänglichen EU Thermomap-Viewer http//www.thermomap.eu/. Diese online Europakarte wurde zusammen mit der FAU Erlangen-Nürnberg im EU Projekt Thermomap erstellt. Sie gibt die lokalen Potenziale für oberflächennahe Geothermie anhand der Wärmeleitfähigkeit des lockeren Untergrunds bis in 10 m Tiefe mit hoher Auflösung wieder. Auch die dazugehörigen Klimadaten wie die mittlere Jahrestemperatur, der Jahresniederschlag und die Feuchtigkeit werden dargestellt. Der Mapviewer gibt ebenfalls Auskunft darüber, ob es sich um ein Schutzgebiet handelt. oder andere Nutzungsbeschränkungen vorliegen sowie zu Parametern wie Bodenart und -typ oder eventuellen Hangneigungen.
02.06.2020 Kick-off Webmeeting
Am 2. Juni haben sich 24 Partner des Netzwerks zu einem Web-Meeting zusammengefunden. Jeder Partner hat die Gelegenheit bekommen, sich mit jeweils 3 Folien "Wer bin ich? Was biete ich? Was erwarte ich?" vorzustellen. Über eine Ranking-Liste konnte jeder Partner anonymisiert seine Präferenzen für eine potentielle Zusammenarbeit angeben.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer.
In FAU aktuell wurde der Start in die zweite Runde des soil2heat Netzwerks verkündet.
https://www.fau.de/2020/05/news/wissenschaft/geothermie-netzwerk-startet-in-zweite-runde/
Am 19. Mai fand das erste Meeting mit unseren österreichischen Partnern statt, um das große Kick Off Meeting zu besprechen. Wir freuen uns auf eine gute zukünftige Zusammenarbeit! Ein schönes Beispiel für gute nachbarschaftliche Zusammenarbeit! Gerade in Zeiten wo in Europa Grenzen dominieren.
01.04.2020 Phase 2 international gestartet
Wir sind wieder live, wenn auch nur über Videoconferencing. Unser internationales Management-Team stellt sich vor. Neben den FAU Managern hat sich unser österreichischer Koordinator Markus Leeb von der FH Salzburg Smart Building zu uns gesellt.
31.12.2019 Phase 2 international startet demnächst
Die Phase 1 des ZIM Netzwerkes ist abgeschlossen. Wir starten demnächst in die Phase 2 international mit interessanten österreichischen Partnern.
05.12.2019 Weihnachtsgrüße 2019 - Erlangen
Das Koordinationsteam des ZIM-Kooperationsnetzwerks "Oberflächennahste Geothermie und Kalte Nahwärme 4.0" wünscht Ihnen und besonders seinen treuen Netzwerkpartnern eine schöne Vorweihnachtszeit, besinnliche Festtage und schon jetzt einen guten Rutsch ins Jahr 2020.
Dr. David Bertermann, Dr. Jeannette Wienke, Johannes Müller
Am Dienstag, 26.11.2019, war Johannes Müller zu Gast beim Fachworkshop "Nachhaltigkeit am Bau - von BIM bis Baugrün", welcher vom Förderträger unseres Netzwerks, der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin ausgerichtet wurde. Bei diesem sehr technischen Workshop ging es insbesondere um folgende drei Themenschwerpunkte:
20. & 21.11.2019 Der Geothermie Kongress - Postervorstellung ErdEis II
Björn Ohlsen (Energie PLUS concept) hat vergangene Woche am DGK 2019 das Forschungsvorhaben ErdEis II mit einem Poster und einem 3-minütigen Postervortrag vorgestellt. Das Projektkonsortium besteht ausschließlich aus Netzwerkmitgliedern, was zeigt, dass ein gemeinsamer Projektantrag für alle Beteiligte zum Erfolg führen kann. Das Poster zog viele interessierte Gäste an und die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Dies ist besonders bemerkenswert, da der DGK seit jeher eine Veranstaltung ist, die vor allem durch die bohrende Zunft dominiert wird.
Das Projekt ErdEis II beweist, dass nicht immer ein Bohrgerät nötig ist, um oberflächennahe Geothermie zu erschließen..
19.11.2019 Der Geothermie Kongress - Netzwerk-Workshop zur Kalten Nahwärme - Impressionen
Der Workshop "Kalte Nahwärme - ein schlafender Riese der Energiewende", welcher vom ZIM-Kooperationsnetzwerk "Oberflächennahste Geothermie und Kalte Nahwärme 4.0" im Zuge der Leitveranstaltung "Der Geothermie Kongress" durchgeführt wurden, war ein voller Erfolg! Zahlreich fanden Besucherinnen und Besucher aus Industrie, Forschung und Verwaltung den Weg nach München, um sich über das große Potenzial der kalten Nahwärme zu informieren.
In 8 Vorträgen informierten Expertinnen und Experten aus unserem Netzwerk über technische Voraussetzungen zur Nutzung von Kalter Nahwärme, als auch über bereits umgesetzte Projekte verteilt über ganz Deutschland.
Ein herzlicher Dank geht an alle Referierende (in chronologischer Reihenfolge): Dr. David Bertermann, Johannes Müller, Prof. Dr. Volker Stockinger, Robin Zeh, Corinna Knepper, Julia Jürgensen, Gerald Lach & Sebastian Böck, Andreas Eichhorn.
19.11.2019 - 21.11.2019 Der Geothermie Kongress - Gaszählerwerkstatt, München
Während des Workshop-Tags der Veranstaltung "Der Geothermie Kongress" hat unser Netzwerk die wunderbare Möglichkeit erhalten, gleich zwei Workshop-Session zum Thema "Kalte Nahwärme - ein schlafender Riese der Energiewende" interessierten Gästen vorzustellen. Der Fachkongress gibt einen aktuellen Überblick über geothermische Potenziale und stellt Marktentwicklungen sowie Projektbeispiele vor. Unser Kooperationsnetzwerk stellt gleich acht Referierende aus Forschung & Wirtschaft, welche den Workshop zu einem hochkarätigen Tagesevent rund um das Thema "Kalte Nahwärme" aufsteigen lassen.
Im weiteren Verlauf des Kongresses präsentieren die beteiligten Netzwerkpartner in Posterpräsentationen und/oder Vorträgen die letzten spannenden Entwicklungen aus ihren jeweiligen Forschungs- und Geschäftsfeldern.
Termine:
19.10.2019 Lange Nacht der Wissenschaften 2019 - FAU Erlangen-Nürnberg
Bei der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität war das ZIM-Netzwerk "Oberflächennahste Geothermie und Kalte Nahwärme 4.0" vertreten. Am Stand der Arbeitsgruppe "Oberflächennahen Geothermie" (Leitung: Dr. David Bertermann) waren David Bertermann und Johannes Müller von 19 - 1 Uhr anwesend, um interessierte Besuchende über Geothermie im Allgemeinen und über oberflächennahste Geothermie im Detail aufzuklären.
01.10.2019 Netzwerktreffen - Colonel-Knight-Stadion - Bad Nauheim
Auf Einladung der Stadtwerke Bad Nauheim trafen sich Netzwerkpartner und Gäste im Eisstadion der Stadt. Hier wurden die vergangenen, aktuellen sowie zukünftige Netzwerktätigkeiten vorgestellt. Geplant ist, in Phase 2 die ein oder andere Fachmesse zu besuchen, um das Netzwerk noch weiter bekannt zu machen. Zudem ermöglichten es die Stadtwerke Bad Nauheim, das im Bau befindliche Neubaugebiet zu besichtigen, welches mit dem aktuell flächenmäßig größten oberflächennahsten Erdwärmekollektor betrieben wird, welcher ein kaltes Nahwärmenetz versorgt. |
23.09.2019 Energie-Gipfel 2019 - schwäbisches Partnertreffen
Am heutigen Montag (23.09.2019) ist David Bertermann zu Gast auf dem Energie-Gipfel 2019 in Stuttgart, der von der Kanzlei "BRAHMS GROOS Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB" veranstaltet wird.
Grund des Besuches waren Gespräche mit weiteren Teilnehmern der Veranstaltung für die Energiebranche, wie beispielsweise die schwäbischen Netzwerkmitglieder Dirk Pietruschka (enisyst GmbH) und Nikolai Licata (KWA Contracting AG).
18.09.2019 Konspiratives Treffen zur Projektfindung - Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen
Im Zuge eines Treffens zum wissenschaftlichen Ideenaustausch zwischen der TU Dresden, der FAU Erlangen-Nürnberg und Energie PLUS Concept GmbH wurden am Nachmittag potenzielle Projektideen zusammen mit der Steinhäuser GmbH & Co. KG besprochen, die über das ZIM-Kooperationsnetzwerk eingereicht werden sollen.
27.08.2019 Internationale DHC+ Summer School 2019 - Euroheat & Power - Mines ParisTech / Paris
Aktuell ist Koordinationsmitglied Johannes Müller zu Gast bei der internationalen Summerschool der DHC+ Technology Platform, unter der Organisation der europäischen Interessensgesellschaft Euroheat & Power, an der Universität Mines ParisTech. Internationale Dozierende aus Schweden, Dänemark, Frankreich und Deutschland informieren über die neusten Projekte und Technologien im Bereich von Nahwärmenetzen 4.0, mit besonderem Fokus auf Wärmerückgewinnung aus Abwärmequellen. Zudem werden in Feldexkursionen moderne Wärme- und Kältenetze sowie deren Energieproduktionsanlagen besucht.
15.08.2019 Besuch Erdbau Leicht - Memmelsdorf/OT Schmerldorf
Zur Konktretisierung eines aufkommenden Projektantrages war Netzwerkkoordinator Dr. David Bertermann zu Besuch bei Erdbau Leicht in Memmelsdorf/OT Schmerldorf. Zusammen mit zugeschalteten Vertretern der RWTH Aachen und SPS Energy GmbH wurde weiter an der Projektskizze gearbeitet und Zuständigkeiten verfeinert.
Als interessierter Gast hatte sich der Bürgermeister der Gemeinde Memmelsdorf Gerd Schneider angekündigt. Die Gemeinde in der fränkischen Toskana arbeitet seit mehreren Jahren aktiv an einer gemeindeinternen Energiewende. Hierfür wurde ein auf erneuerbaren Energien gestützter Energienutzungsplan, mit dem Ziel einer möglichst effizienten, intelligenten Energieversorgung für die Gemeinde Memmelsdorf in die Wege geleitet.
23.07.2019 Vorstellung eines kalten Nahwärmeprojekts & dem Netzwerk
In der aktuellen Ausgabe 07+08 des Fachmagazins bbr - Fachmagazin für Brunnen- & Leitungsbau ist unser ZIM-Kooperationsnetzwerk mit dem Artikel "Oberflächennahste Geothermiesysteme als Quelle für kalte Nahwärmenetze" auf den Seiten 62-65 vertreten. Die Netzwerkpartner werden innerhalb des Beitrags kurz vorgestellt und die Besonderheiten das Leuchtturmprojekt der Stadtwerke Bad Nauheim GmbH einer breiten Leserschaft zugänglich gemacht.
02.07.2019 Besuch Erdbau Leicht - Memmelsdorf/OT Schmerldorf
Heute stand ein Partnerbesuch der Firma Erdbau Leicht in Memmelsdorf/OT Schmerldorf auf der Agenda. Mit Firmeninhaber Christian Leicht und Harry Steinhäuser (Steinhäuser GmbH & Co. KG) wurden die ersten Antragspläne für ein potenziell förderfähiges ZIM-Projekt besprochen und konkretisiert. Vorort steht zudem ein großes Testfeld für F&E-Projekte zur Verfügung, wo beispielsweise neue Wärmetauscher-Geometrien oder Einbauverfahren für kalte Nahwärmenetze getestet aber auch gemonitort werden können.
25.06.2019 Besuch des ZIM-Netzwerks META - Technische Universität Chemnitz
Nach einem Kennenlernen beim Erfahrungsaustausch der Netzwerkmanager in Berlin (siehe Eintrag vom 08.05.2019) beschlossen die Netzwerkkoordinationen der Netzwerke META (Manufacturing 4.0 durch Entwicklung und Transfer progressiver Automatisierungslösungen) und des Netzwerks OF-Geothermie 4.0 (Oberflächennahste Geothermie und kalte Nahwärme 4.0) bei einem Treffen mögliche Synergien und Schwerpunkte herauszufiltern, welche die Innovationskraft der Partner aus beiden Netzwerken zugutekommt. Nach einer Einladung und Besuch an die TU Chemnitz kristallisierte sich schnell heraus, dass es viele Anknüpfungspunkte der beiden Netzwerke gibt und eine kontinuierliche zukünftige Zusammenarbeit und Kooperation angestrebt wird.
Sollten Sie mehr Informationen zum ZIM-Netzwerk META benötigen, folgen Sie bitte diesem Link.
06.06.2019 Zweites offizielles Netzwerktreffen - Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen
Vier Monate nach der Kick-Off Veranstaltung waren die Netzwerkpartner sowie neue potenzielle Netzwerkpartner nach Erlangen in den altehrwürdigen Senatssaal eingeladen. Nach einer Vorstellungsrunde neuer potenzieller Partner wurden vom Koordinationsteam die letzten übergeordneten Netzwerkaktivitäten vorgestellt. Als Leuchtturmprojekt für Synergieeffekte wurde das neue kalte Nahwärmenetz Bad Nauheim dem Konsortium präsentiert. Am Nachmittag wurde die aktualisierte Roadmap des ZIM-Kooperationsnetzwerkes den zahlreich anwesenden Partnern dargelegt. Die ersten konkreten Projektideen wurden innerhalb von Gruppen sowie in einer offenen Diskussionsrunde mit allen beteiligten präsentiert und verfeinert. Das Netzwerk befindet sich auf einem richtigen Weg, da nach und nach die Synergien der verschiedenen Gewerke erkannt und immer konkretere Projektideen von den Netzwerkpartnern entwickelt werden.
Zudem wurde das offizielle neue Logo des ZIM-Kooperationsnetzwerks "Oberflächennahste Geothermie und Kalte Nahwärme 4.0" bekannt gegeben und veröffentlicht.
08.05.2019 Erfahrungsaustausch & Design-Thinking Workshop - VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Der Förderträger unseres ZIM-Kooperationsnetzwerkes, die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, veranstaltete einen Erfahrungsaustausch und Design-Thinking Workshop für Netzwerkmanager/innen in Berlin. Dr. David Bertermann und Johannes Müller waren vor Ort, um mehrere Methoden zu erlernen, welche die Innovationskraft der Netzwerkpartner bündeln und in optimaler Weise ausschöpfen sollen. Die ein oder andere Methode wird zusammen mit den Netzwerkpartnern auch bei individuellen Projekten oder Produktentwicklungen zur Anwendung kommen.
11.04.2019 Berlin Calling - Jahrestagung "go-cluster"
Netzwerkkoordinator David Bertermann nahm in Berlin an der 7. Jahrestagung des Programms „go-cluster” "Innovativ, innovativer, Cluster" teil. Hier stellten sich verschiedene Innovationscluster einem Publikum von Netzwerkmanagern vor. Im Anschluss an die Hauptveranstaltung schloss sich ein sog. Matchmaking an. Dabei handelt es sich um 15-minütige Vieraugengespräche jeweils zweier Kooperationsnetzwerke, um Synergien, Erfahrungen und Wissen auszutauschen.
David Bertermann konnte dabei einige vielversprechende Beziehungen zu anderen Netzwerken aufbauen. Eine intensivere Zusammenarbeit mit anderen ZIM-Kooperationsnetzwerken ist in naher Zukunft durchaus vorstellbar.
Im Rahmen eines Vortrags auf der 6. Energiemesse element-e 2019 in Hirschaid (06.-07. April 2019) stellte Netzwerkkoordinator David Bertermann das ZIM-Kooperationsnetzwerk "Oberflächennahste Geothermie und Kalte Nahwärme 4.0" einem breiten Publikum vor. Hierbei wurden vor allem auf kalte Nahwärmenetze i. Allg., die Netzwerkstruktur, potenzielle Projektideen und Ziele des Konsortiums eingegangen.
Das ZIM-Kooperationsnetzwerk "Oberflächennahste Geothermie und Kalte Nahwärme 4.0" wurde in einem Artikel in der Bayerischen Staatszeitung vorgestellt.
Eingegliedert ist der Artikel in der Bayerischen Staatszeitung (BSZ),
Ausgabe 14, 05. April 2019 im Fachthemenbereich Erneuerbare Energien.
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist Forschungspartner im EU-geförderten Projekt "GEO4CIVHIC" der Horizon2020 Förderlinie. Innerhalb dieses Projekts geht es über die Eignung und Verwendung von Erdwärmelösungen für historische und bestehende Gebäudeformen. Als Arbeitspaketverantwortliche für Bohrtechnik und Wärmetauscherdesign konnten David Bertermann und Johannes Müller das ZIM-Kooperationsnetzwerk ihren europäischen Projektkollegen bei einem Arbeitstreffen im maltesischen Valletta vorstellen. Hierbei wurde auch die Homepage des Netzwerkes präsentiert.
Rieseninteresse – selbst in China – herrscht am Baugebiet Bad Nauheim Süd. Grund ist die Energieversorgung mit Kalter Nahwärme. Es entsteht das größte Kollektorenfeld in Deutschland. Neben dem Bauernhof der Familie Hartmann zwischen Bad Nauheim und Friedberg gräbt sich ein Bagger derzeit drei Meter tief in die Erde. Auf diesem gut 11 000 Quadratmeter großen Gelände wird in den nächsten fünf Monaten das größte Kollektorenfeld Deutschlands für Kalte Nahwärme gebaut. »Es entsteht ein Leuchtturmprojekt für die Wärmewende«, betont Stadtwerke-Geschäftsführer Peter Drausnigg. Eine vollmundige, aber zutreffende Formulierung.
An diesem Pilotprojekt sind mehrere Partner des ZIM Kooperationsnetzwerks maßgeblich beteiligt. Neben der Federführung durch die Stadtwerke Bad Nauheim haben die BUILD.ING Consultants + Innovators GmbH und die tewag GmbH bei der Planung des Vorhabens mitgewirkt. Die Steinhäuser GmbH & Co. KG verlegt gerade ihre Boden-Klima-Tauscher (siehe Fotos) und die Waterkotte GmbH ist für die Installation der Wärmepumpen verantwortlich.
Das Projekt wurde schon in mehreren Zeitschriften wie der Zeitung für kommunale Wirtschaft ZfK oder der Wetterauer Zeitung veröffentlicht.
Der Bundesverband Geothermie stellt auf seiner Homepage die Tätigkeiten des ZIM-Kooperationsnetzwerks und das Potenzial der Kalten Nahwärmenetze 4.0 vor.
Erstmals wurde auch unser Internetauftritt verlinkt.
Das ZIM-Kooperationsnetzwerk wurde auf der Fachmesse GeoTHERM 2019 in Offenburg vorgestellt. Besonderer Dank gilt hier unserem Netzwerkpartner Herrn Semmling von der SPS Energy GmbH, der uns den Unternehmensstand für ein Poster über die Netzwerkziele zur Verfügung gestellt hat. Auf diesem Weg konnte die Erdwärme Community über die Existenz und Stärken des Netzwerkes informiert werden. Wir möchten allen, die Interesse am Projekt geziegt haben, auf diesem Weg herzlich danken.
In der Tageszeitung inFranken wurde unter dem Titel "Die Heizung in zwei Metern Tiefe" am 11. Februar 2019 ein Artikel über das Netzwerkvorhaben veröffentlicht.
Am 05.02.2019 war es soweit, es konnte losgehen!
Im altehrwürdigen Kollegienhaus der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg kamen die Netzwerkpartner und einige Gäste zusammen, um offiziell den Startschuss für das ZIM-Kooperationsnetzwerk zu geben.